DeutschDE

EnglishEN

Formelhaftigkeit ist ihm offenbar fremd, und er erfüllt – das zeigte

der Abend – seine Wiedergaben mit Inspiration und imaginärer Kraft.

Frankfurter Allegmeine Zeitung

Die nächsten Konzerte

Keine Veranstaltung gefunden!

Alle Konzerte…

Neue SACD © cover by Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH

Neue SACD „Gabriel Fauré – Piano Quintets“ des Mozart Piano Quartet!

Mehr lesen…

Mozart Piano Quartet© Josep Molina

Mozart Piano Quartet

Mehr lesen…

Informationen zu Studium & Meisterklassen...

Informationen zu Studium & Meisterklassen…

Mehr lesen…

Aktuelles

Berlin – Oxford – Naantali – Prades – Jerusalem – Seoul

Nach einen abwechslungsreichen Jahr mit Dirigaten u. a. in der Hamburger Musikhalle, dem Konzertaus Wien, beim Festival in Klaipeda oder Sao Paulo sind neue Zusammenarbeiten mit dem Litauischen Kammerorchester oder den Seoul Virtuosi in Planung. In London wird Hartmut Rohde in der Saison 2020/21 mit dem English Symphony Orchestra unter Ken Woods das Violinkonzert von Philip Sawyers uraufführen. Auftritte beim Intonation Festival Berlin und dem Jerusalem Festival sowie beim Casals Fest in Prades oder den Festivals in Naantali und Savonlinna führen ihn mit wunderbaren Freunden wie Arto Noras, Ralph und Mark Gothoni oder Elena Bashkirova und Michael Barenboim zusammen.

Mit dem Mozart Piano Quartet geht es neben Konzerten in Deutschland nach Oxford sowie zum Concertgebouw Amsterdam oder in das Arts Center in Seoul.

Im Frühjahr 2020 sind zwei spannende CD-Veröffentlichungen zu erwarten: Hans Gál, Konzert für Klavier und Streichorchester sowie dessen Impromptu für Viola und Klavier (Gottlieb Wallisch, Klavier – Franz Liszt Kammerorchester Budapest) sowie die beiden Klavierquintette von Gabriel Fauré mit dem Mozart Piano Quartet und Régis Pasquier (Quintett op. 89) und Sashiko Segawa (Quintett op. 115).

OPUS Klassik 2018 für das MPQ

Das Mozart Piano Quartetmit Paul Rivinius, Mark Gothoni, Hartmut Rohde und Peter Hörr hat den OPUS Klassik (Nachfolgepreis des ECHO Klassik Preises) für die aktuelle CD-Aufnahme bei MDG Gold mit Werken von H. G. Witte (Dirigent, Komponist und Gründer des Essener Saalbaus sowie Freund von Brahms, Strauss, Mahler) gewonnen. Die Verleihung fand am 14.10.2018 im Konzerthaus Berlin statt.

Mehr auf der MPQ-Website…

Wiener Konzerthaus | Festival | SHMF | Rom | Paris

Mit dem MPQ tritt Hartmut Rohde u.a. in der Frick Collection in NY im Rahmen einer USA Tournee auf. Im April ist er in 4 Konzerten bei den „Intonations“ in Berlin zu hören. Unter anderen sind Kolja Blacher, Elena Bashkirova, Paul Meyer seine Kammer­musik­partner. In Rom tritt Hartmut Rohde in der Villa Massimo auf. Mit Arto Noras, Vladimir Mendels­sohn und Michel Lethiec spielt Hartmut Rohde in Paris beim Casals Festival im Théâtre des Champs Elysées.

Beim Schleswig-Holstein Musik­festival interpre­tiert er mit Latica Honda-Rosenberg, Markus Groh sowie Jens-Peter Maintz das Klavier­quartett von Robert Schumann sowie die Fantasie­stücke op. 73 für Viola.

Hier schon eine kleine Voraus­schau: Im Mai 2019 wird Hartmut Rohde das Franz Liszt Kammer­orchester Budapest im Wiener Konzert­haus dirigieren. Neben Sinfonien von C. P. E. Bach und W. A. Mozart stehen Klavier­konzerte mit dem öster­reichi­schen Pianisten Gottlieb Wallisch auf dem Programm. Mozarts Klavier­konzert KV 271 „Jeune­homme“ in Es-Dur steht dem noch recht unbe­kannten „Concertino“ von Hans Gál gegenüber. Für das CD label cpo wird dieses Werk sowie das wunder­bare kleine Impromptu für Viola und Klavier anschließend in Wien produ­ziert.

Mehr lesen…

His personality showed an experienced,

confident but decidedly cerebral perfomer.

The Strad

Hartmut Rohde - Viola, Dirigent, Professor
© Frank Jerke

Hartmut Rohde

Hartmut Rohde begeistert als Bratscher und Dirigent das Publikum durch seine Klang­farben und variable musi­kalische Sprache sowie sein beson­deres Engage­ment für die jeweilige Stilistik. Rohde ist einer der führen­den europä­ischen Brat­schisten und Mitglied des mit dem OPUS Klassik ausgezeichneten Mozart Piano Quartets. Er ist Professor an der Uni­ver­sität der Künste Berlin.

 

Mehr lesen…