Studienservice

Hartmut Rohde unterrichtet als Professor für Viola an der Universität der Künste zu Berlin, welche ihn 1993 berufen hat. Daneben ist er Ehrenmitglied der Royal Academy of Music London, wo er regelmäßig Kammermusikkurse gibt. Als gefragter Dozent ist er bei internationalen Meisterkursen in Europa, den USA und Australien sowie Asien tätig. Seine Studenten erhielten Preise bei mehreren internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerben (ARD, Banff, Genf, Berlin): VISION String Quartet 1. Preis Genf, Faurè Quartet 1. Preis Deutsche Musikwettbewerb, Quatuor Hermès 1. Preise Lyon, Julia Adler 1. Preis Mendelssohn Wettbewerb, Hwayoon Kim 1. Preis Brahms und And Sophie Mutter Stiftung, Matan Gilitchensky 1. Preis AVIV Wettbewerb, Kyungsik Shin 1. Preis Rostal Wettbewerb 2. Preis Prager Frühling, Konstantin Sellheim 3. Preis Rostal Wettbewerb, Martin v.d. Nahmer Berliner Philharmoniker, Michal Micker Prof. Wroclaw, Sara Kim 1. Preis Mendelssohn Wettbewerb und Prof. Bremen, Joaquin Riquelme Berliner Philharmoniker. Neben Stellen als Professoren und Lehrbeauftragten spielen seine Studierenden bei den Berliner- und Münchner Philharmonikern, Staatsoper Berlin, BBC London, London Philharmonic Orchestra, Hessischer Rundfunk, Wiener Philharmoniker, Ensemble Intercontemporain oder der Semperoper Dresden. Hartmut Rohde ist seit 1997 künstlerischer Leiter des internationalen Max-Rostal-Wettbewerbs für Violine und Viola in Berlin und Juror namhafter internationaler Wettbewerbe wie zum Beispiel der ARD München.
Liebe junge Bratschistinnen und Bratschisten, herzlich willkommen zu meinen Meisterkursen in 2025!
Neben den auch stilistischen Fragen eines weit gefächerten Repertoire von Barock bis zu den heutigen Kompositionen lege ich ebenfalls den Schwerpunkt auf Werkanalyse, Fragen der Editionen und Handschriften sowie technische Verfeinerung und Bühnenpräsenz bei Konzerten (Wettbewerben und Probespielen). Wunderbare Studierende anderer Klassen waren unter anderm Nils Mönkemeyer, Timothy Ridout, Kyungmin Park, Peijin Xu, Ionel Ungureanu, Mathis Rochat.
Meisterkurse 2025
Meisterkurs Schlossakademie Hamburg 2025
18. bis 20. Mai 2025
15. Swiss International Music Academy
12. bis 20. Juli 2025
Neuberger Kulturtage | Wien Österreich 2025
21. bis 27. Juli 2025
Meisterkurs Viola Ljubljana 2025
30.7. bis 4.8.2025
UdK-Berlin Studieninformation
Vorspiel vor der Aufnahmeprüfung:
Die Termine für die nächsten Vorspiele finden sich grundsätzlich auf der Website der UdK!
Zeitabsprache und Anmeldung bitte per Mail unter:
Allgemeine Studieninformation
Auf der Website der Universität der Künste Berlin (linke Menüleiste „Studium“) finden Sie alle für Ihr Studium relevanten Informationen:
- Die aktuellen Termine für die Aufnahmeprüfung für Viola an der UdK Berlin
- Studieninformationen samt Zulassungsantrag als Download (PDF) auf der Seite des jeweiligen Studiengangs
Bitte beachten: Zur Anmeldung können Sie das Immatrikulationsamt der UdK nicht nur via Website sondern auch per Telefon kontaktieren:
Allgemeine Vorspiele zum Studium bei Prof. Rohde
Allgemeine Vorspiele für ein Studium bei Prof. Hartmut Rohde an der UdK Berlin nach vorheriger Absprache. Kontakt bitte über E-Mail:
Prof. Hartmut Rohde an der UdK…
Öffentliche Konzerte UdK Berlin
Öffentliche Konzerte (Eintritt frei) der Klasse von Prof. Hartmut Rohde an der UdK Berlin:
Artikel von Hartmut Rohde in „The Strad“
- 20. März 2018: With vibrato the question isn’t just about more or less, but also about variety of sound
- 20. Oktober 2017: The Strad Masterclass – Hartmut Rohde on Reger’s Viola Sonata op.107
- 23. Mai 2017: How to balance the left-hand when playing chords and double stops
Einige Preise von Studenten – Stellen und Auszeichnungen
Die folgende Liste enthält eine Auswahl von besonderen Preisen, Positionen und Auszeichnungen der Studenten von Professor Hartmut Rohde:
- Sander Stuart: VISION Quartett – 1. Preis Genf
- Przemo Pujanek: 1. Solobratscher London Philharmonic Orchestra, 1. Solobratscher Hessischer Rundfunk Frankfurt, 1. Solobratscher Deutsche Oper Berlin, 3. Preis Brahms Wettbewerb
- Luke Turrell: 1. Solobratscher Gewandhaus Leipzig
- Sara Kim: 1. Solobratschistin Braunschweiger Staatstheater, Solobratschistin Gewandhaus Leipzig, 1. Preis Mendelssohn Wettbewerb Berlin, Professorin Hochschule für Musik Bremen
- Gregoire Simon: 1. Solobratscher Ensemble Intercontemporain Paris (Boulez)
- Dorian Wetzel: ECHO Klassik Preis mit dem Beroliner Ensemble
- Sejune Kim: 1. Solobratscher Radiophilharmonie NDR Hannover, 1. Preis Internationaler Violawettbewerb Posnan, 3. Preis Mendelssohn Wettbewerb Berlin, 2. Preis Hindemith Wettbewerb Frankfurt, 2. Preis Tokyo Viola Competition
- Atsushi Komatsu: 1. Solobratscher Göttinger Symphoniker
- Théodor Delianne: Quatuor AKOS
- Matan Gilitchensky: 1. Preis Aviv Wettbewerb Tel Aviv, 1. Solobratscher Dresdener Philharmoniker
- Johannes Pennetzdorfer: 2. Preis Max Rostal Wettbewerb Berlin
- Gabriel Tamayo: Hessischer Rundfunk Frankfurt
- Young-Hsin Yang: 1. Preis Young Concert Artists New York mit Quatuor Hermes, 1. Preis Genf
- Konstantin Sellheim: Münchner Philharmoniker, 3. Preis Max Rostal Wettbewerb Berlin
- Giovanni Menna: BR Sinfonieorchester
- Joaquin Riquelme: Berliner Philharmoniker
- Martin von der Nahmer: Berliner Philharmoniker
- Julia Mai-Adler: 1. Preis Mendelssohn Wettbewerb Berlin, Solobratschistin Münchner Philharmoniker, Professorin UdK Berlin seit 2016
- Gabriel Uhde: Elbphilharmonie Hamburg
- Sascha Frömbling: Fauré Quartett 1. Preise Deutscher Musikwettbewerb (ECHO Klassik Preis)
- Kyungsik Shin: 1. Preis Internationaler Max Rostal Wettbewerb Berlin, 2. Preis Internationaler Wettbewerb „Prager Frühling“
- Hwayoon Kim: 1. Preis Moskau, 1. Preis Brahms Wettbewerb, Anne Sophie Mutter Stiftung
- Charlotte Stickel: Ensemble Midori
- Antonia Ohhnimus und Felipe Manzano: Akademien Wiener Philharmoniker und Concertgebouw Amsterdam